ioBroker neu aufsetzen

Die nachfolgenden Tips sind nicht vollständig, dazu muss man ggf. entsprechende Foren durchsuchen. Gute Anleitungen sind bei Youtube die von Matthias - haus:automation (https://haus-automatisierung.com/) und Stefan (verdrahtet.info).

Ich habe hier nur aufgeschrieben, womit ich oft viel Zeit an Recherche verbracht habe.

Im ersten Schritt braucht man einen Rechner mit Linux-Betriebssystem.

Auswahl Betriebssystem

Bei einem Raspberry kann man mit der Windows-Software "Raspberry Pi Imager" eine SD-Karte erstellen. Dabei gibt es auch gleich die willkommende Möglichkeit den Usernamen, Passwort und die WLAN-Einstellungen zu setzen.

Man kann hier eine SD-Karte verwenden, aber auch eine SSD (SATA oder NVMe mit dem passenden USB-Adapter). Der Raspberry startet auch über ein an einem USB-Port angeschlossenen Speichermedium.

Wenn man einen Mini-PC verwendet (nur unwesentlich teurer als ein Pi aber wesentlich leistungsfähiger) erstellt man mit Balena Etcher aus einer ISO-Datei das Speichermedium. Ich habe mehrfach erfolgreich ubuntu-Server eingesetzt.

Installation von ioBroker

Wenn das Basissystem installiert ist und alle Aktualisierungen eingespielt wurden (sudo apt-get update, sudo apt-get upgrade), wird über ein Script die ioBroker-Software installiert.

Hierzu gibt es viele Fundstellen, ich habe das einmal heraiskopiert:

sudo curl -sSL https://iobroker.net/install.sh | bash -

Wenn alles durchgelaufen ist, kann man über den Browser auf die angezeigte Webadresse zugreifen, z.B. 192.168.0.x:8081

Korrektur Zeitzone

Ich bin schon zig-mal über die Zeitzonen-Einstellung gestolpert. Daher hier das Kommando:

sudo dpkg-reconfigure tzdata

(Quelle: u.a. forum.iobroker.net)

Wiederherstellung aus Sicherung

Der Adapter backitup ist wirklich praktisch um ein System umzuziehen und auch eine Datenbank zu portieren. Ich speichere die Sicherungen in meinem Telekom-Webdav-Ordner, den es zu meinem Account gibt.

Ich hatte bei der Wiederherstellung einer Datenbank schon mehrfach Probleme mit der Webdav-Einstellung "nur signierte Zertifikate zulassen". Diese EInstellung muss ausgeschaltet sein, sonst importiert man eine Datenbank-Sicherung, die aber auf dem System dann 0 Byte groß ist und den Import aufhängen lässt.